Hallo, mein Name ist Karolin Hafeneder, und ich habe das Glück, den wunderschönen Münchner Süden mein Zuhause nennen zu dürfen. Mittlerweile habe ich das vierte Lebensjahrzehnt begonnen, und mein Weg mit Pferden begann schon im Alter von 12 Jahren. Damals stieg ich mit wenig Talent, aber viel Begeisterung, in einer kleinen Reitschule zum ersten Mal in den Sattel. Doch ich behaupte, dass ich das Reiten erst viel später wirklich gelernt habe – genauer gesagt, ab dem Jahr 2013, als sich meine Wege mit meinem Pferd Ikarus kreuzten.
Unser Start war alles andere als einfach, und ich wurde das ein oder andere Mal unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Doch dank meiner besten Freundin Sonja gelang es mir, aus einem zarten Faden des Vertrauens eine starke Verbindung zu knüpfen – eine Bindung, die heute so eng ist, dass wir uns manchmal gegenseitig im Weg stehen. Aber ehrlich, wer kennt das nicht? Wir sind eben wie ein altes Ehepaar…
Liebe Sonja, an dieser Stelle ein aufrichtiges Dankeschön an dich! Du hast nicht nur mein Denken, meinen Umgang mit Pferden und mein Reiten geprägt, sondern auch intensiv mit mir an meinen Schwächen gearbeitet. Du hast mich zu dem Pferdemenschen gemacht, der ich heute bin. Ohne dich wüsste ich nicht, wo ich heute stünde!
Schon lange vor Ikarus – seinen Spitznamen „Herr Hase“ verdankt er übrigens mehreren charmanten Gründen – begeisterte mich die Osteopathie bei Pferden. Natürlich wurde auch mein „Hase“ regelmäßig von unserer lieben Pferde-Physiotherapeutin und Osteopathin betreut, die uns immer wieder geholfen und vorangebracht hat. Doch durch einen Unfall von Ikarus geriet ich zum ersten Mal in eine Situation, in der ich mich vollkommen hilflos fühlte. Mein Pferd hatte starke Schmerzen, und alles, was ich tun konnte, war die vom Tierarzt verordneten Schmerzmittel zu verabreichen und auf Besserung zu warten. In diesem Moment stand mein Entschluss fest: „Ich will das selbst lernen!“ Gesagt, getan – und so begann ich meine Grundausbildung im Ausbildungszentrum Sarah Mergen. Fortbildungen zur Ganganalyse, Sezierkurse am Pferdekopf und -Bein, sowie weitere kleine Kurse runden meine Grundausbildung ab.
Parallel kam eine weitere Ausbildung im Centrum für Dry Needling bei Andrea Schachinger© dazu. Diese Ausbildung hat mein Portfolio perfekt ergänzt. Mein Wissensdrang lässt mich zudem regelmäßig Bücher verschlingen, und weitere Fortbildungen stehen bereits in den Startlöchern – die nächste beispielsweise bei der renommierten Therapeutin und Buchautorin Renate Ettl.
Mein Ziel ist es, jedes mir anvertraute Pferd ganzheitlich zu unterstützen und zu behandeln. Ein gesunder Bewegungsapparat ist die Grundlage für ein harmonisches Zusammenspiel von Pferd und Mensch – und genau das möchte ich fördern.